Insights
Global Execution

Aktientrends in Europa

Publiziert am 23.06.2025 MESZ

Den europäischen Aktienhandel der Zukunft navigieren: Eine strategische Perspektive

In der sich rasch wandelnden Welt der europäischen Aktienmärkte stehen institutionelle Investoren vor diversen Herausforderungen. Regulatorische Veränderungen, technologische Fortschritte und ein fragmentierter Liquiditätspool definieren die Handelslandschaft neu.

Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach innovativen Lösungen, welche die Effizienz steigern und die Marktteilnehmer schützen. Bei Vontobel streben wir nach Marktführerschaft durch Tools, welche die Interessen unserer Kunden schützen und die Ausführung optimieren.

In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei transformativen Trends, die den europäischen Aktienhandel umgestalten: Indications of Interest (IOI) und Trajectory Crossing. Unterstützt durch unseren hauseigenen Smart Order Router (SOR), PULS, und unsere fortschrittliche Trading Analytics Platform™ (TAP) stellen wir sicher, dass unsere Kunden in einem zunehmend komplexen Markt die Nase vorn haben.

 

Verbindliche IOI: Sicherheit bei der Ausführung

IOI sind seit Langem ein Grundpfeiler der Liquiditätsbeschaffung, aber ihre Weiterentwicklung zu verbindlichen IOI hat die Handelslandschaft verändert. Verbindliche IOI sind feste Zusagen, Wertpapiere zu vordefinierten Kursen und Volumina zu kaufen oder zu verkaufen, was zu einer hohen Geschwindigkeit und Sicherheit bei der Ausführung führt.

Wesentliche Merkmale:

  • Ausführungsgarantie: Der Handel wird umgehend ausgeführt, sobald eine geeignete Gegenpartei identifiziert ist. Dies verringert das Risiko der Nichtausführung von Aufträgen.
  • Automatisierung: In einen SOR integrierte verbindliche IOI gewährleisten eine nahtlose Handelsausführung in Echtzeit und ohne manuellen Eingriff.
  • Zugang zu Liquidität: Der Zugriff auf verbindliche IOI innerhalb des Ausführungsverwaltungssystems maximiert die Ausführungsrate der aktiven Orders.
  • Individuelle Kursangebote: Angebote, die den Kundenbedürfnissen und dem zugeteilten Risikokapital entsprechen.

 

Trajectory-Crossing-Lösungen: Eine neue Ära im algorithmischen Handel

Trajectory-Crossing-Lösungen stellen die Ausführung grosser Orders auf den Kopf. Sie nutzen publizierte Realtime-Marktdaten, um zu einem vorgesehenen Handelsvolumen mit einem Referenzkurs die Orders zu handeln, wobei in der Regel ein volumengewichteter Durchschnittskurs (VWAP) gehandelt wird. Grundsätzlich zeichnet sich Trajectory-Crossing dadurch aus, dass es Kursbewegungen entlang einer Trendbewegung prognostiziert und Orders ausführt, wenn die Marktbedingungen optimal sind.

Während sich die Trajectory-Crossing-Dienstleistung bereits Mitte der 2000er-Jahre abzeichnete und in Märkten wie den USA und Kanada schon seit einiger Zeit gang und gäbe ist, gibt es sie in Europa erst seit kurzem, und sie bringt einen neuen Ansatz für das Crossing grosser Orders. Im vierten Quartal 2024 wurde der erste börslich betriebene Trajectory-Crossing-Service für europäische Aktien lanciert. Als Buy-Side kann man diese Dienstleistung derzeit von diversen Brokern auf der Sell-Side beziehen.

So funktionierts:

  • Teilnehmende reichen nichtverbindliche IOI mit den Angaben zu Aktienzahl, Liquiditätstransferrate (LTR) und Kurslimite ein.
  • Der Trajectory-Crossing-Service nutzt Referenztrades an wichtigen europäischen Handelsplätzen zur Berechnung des VWAP über die Dauer dieser Abschlüsse.
  • Das Ordercrossing erfolgt so dicht wie möglich am VWAP-Kurs.

Vorteile:

  • Genauigkeit: gewährleistet die Ausführung zum oder nahe dem Referenzkurs, was die Angleichung an die Handelsziele verbessert.
  • Schutz: minimiert die unmittelbaren Auswirkungen auf den Preis der Order.
  • Kosteneffizienz: reduziert implizite Tradingkosten, da insbesondere bei grossen Aufträgen die Spreadkosten entfallen.
  • Liquiditätsfindung: summiert Liquidität über mehrere Plattformen hinweg und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit der optimalen Ausführung.

Nachteile:

  • Fehlen einer garantierten Vollendung: Da eine Vollendung des Auftrags nicht garantiert ist, kann es zur Teilausführung oder zu verpassten Chancen bei zeitkritischen Trades kommen.
  • Komplexität: Die Komplexität einer solchen Order und die diversen Details der Umsetzung im Markt sind in der Regel ein genereller Nachteil neuer Technologien.
  • Support: Die direkte Unterstützung der Buy-Side bringt enorme Investitions- und Wartungskosten mit sich. Unterstützung seitens der Sell-Side auf der Strasse könnte mit zusätzlichen Kosten verbunden sein und einige Zeit in Anspruch nehmen.

Eine revolutionäre neue Art der Orderausführung ist nur so gut wie die Benutzer, die dieses System verstehen und verwenden. Die Dienstleistung wird sich nur dann durchsetzen, wenn es eine kritische Masse gibt, die daran glaubt und sie in «nichtverbindlicher» Form nutzt. Das heisst, der Benutzer muss diese Dienstleistung sehr opportunistisch klassifizieren und muss sie stets zu nutzen wünschen. Das Trajectory-Crossing ist nicht ohne Risiko. Institutionelle Anleger müssen bei der Integration in ihre Strategien sämtliche Faktoren sorgfältig abwägen. Wird sich Trajectory-Crossing in Europa etablieren?
Darauf haben wir noch keine Antwort, wir müssen es abwarten.

«Wird sich Trajectory-Crossing in Europa etablieren? Darauf haben wir noch keine Antwort, wir müssen es abwarten.»

Roman Würsch
Head Trading Platform Development

Fundierte Entscheidungen durch umfassende Marktanalyse

In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, Aufträge nur nach dem besten Preis zu routen. Viele Handelsplätze bieten inzwischen die Ausführung gemäss European Best Bid and Offer (EBBO) oder besser an, und zwar häufig mit geringen oder gar keinen Gebühren.

Wer im besten Interesse von institutionellen und Privatanlegern handeln will, muss folgende vier Säulen berücksichtigen:

  1. Kursverbesserung: Für jede Order, die am Markt platziert wird, sind die Orderbuch-Momentaufnahmen zum Zeitpunkt des Ordereingangs zu analysieren. Diese Daten zeigen, ob ein Handelsplatz einen besseren Kurs als der Primärmarkt bietet.
  2. Verbindliche Angebote: Bewertung der Ausführungsqualität – werden in einem Markt der zu erwartende Preis und die zu erwartende Menge erzielt?
  3. Liquiditätspräsenz: Die Liquidität über den gesamten Handelstag hinweg ist zu betrachten. Je häufiger ein Handelsplatz Liquidität zeigt, die gleich hoch oder höher als die des primären BBO ist, desto wichtiger wird dieser Handelsplatz. Dieser Ansatz gewährleistet einen besseren Liquiditätszugang, was für weniger liquide Instrumente besonders wichtig ist.
  4. Toxizität des Handelsplatzes: Jede Order, ob ausgeführt oder abgelehnt, hat einen Toxizitätsscore, der sowohl den vorübergehenden als auch den dauerhaften Markt-Impact darstellt.

Die Summe dieser Werte ergibt die Gesamteinstufung der Toxizität des Handelsplatzes.

 

Die Nase vorn: Der Ansatz von Vontobel

Wir bei Vontobel sind stolz auf unsere Präzision und unseren Weitblick. Unsere robuste Marktanalyse und unsere innovativen Handelslösungen stellen sicher, dass jede Order mit strategischer Klarheit ausgeführt wird. Egal, ob durch IOI oder unser Marktanalyseframework – wir bieten massgeschneiderte skalierbare Lösungen, die in einem sich ständig verändernden Markt die institutionellen und privaten Anleger unterstützen.

Durch die Integration von verbindlichen IOIs in die SOR-Plattform ermöglicht Vontobel seinen Kunden den sicheren Umgang mit fragmentierten Liquiditätspools. Dadurch können sie modernste Technologie einsetzen und bessere Ausführungsergebnisse erzielen.

«Unser Engagement für Innovation und herausragende Ausführung stellt sicher, dass unsere Kunden heute und morgen die Nase vorn haben.»

Roman Würsch
Head Trading Platform Development

Unser Marktanalyseframework bewertet die Ausführungsqualität über verschiedene Plattformen hinweg. Der Fokus auf verschiedene Säulen statt nur auf bessere Preise ist von entscheidender Bedeutung für unseren Best-Execution-Ansatz. Normalisierte Fakten auf einer Skala von 0 bis 1, umgerechnet auf eine finale Durchschnittspunktzahl, bilden den Grundstein unserer Routingentscheidungen. Mit diesem Ansatz haben wir ein System entwickelt, das die Ausführungsqualität für unsere Kunden optimiert. Gleichzeitig haben wir einen wettbewerbsfähigen Markt für alle Arten von Liquiditätspools geschaffen. Durch die Optimierung des Volumenanteils pro Handelsplatz wird das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten erzielt.

Im Zuge der weiteren Entwicklung der europäischen Aktienmärkte verfolgt Vontobel weiterhin seine Mission: alle Arten von Anlegern mit robusten, datengestützten Lösungen zu schützen und zu befähigen. Unser Engagement für Innovation und herausragende Ausführung stellt sicher, dass unsere Kunden heute und morgen die Nase vorn haben.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Rufen Sie uns an

Montag bis Freitag, 08.00 bis 18.00 Uhr.
Besuchen Sie uns persönlich in Zürich

Finden Sie uns vor Ort

Unser Standort in Ihrer Nähe.
Alles beginnt mit einem persönlichen Gespräch

Schreiben Sie uns

Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns wichtig.

Publiziert am 23.06.2025 MESZ

ÜBER DIE AUTOREN

  • Roman Würsch

    Roman Würsch

    Head Trading Platform Development

    Roman Würsch leitet die Abteilung Trading Platform Development im Bereich Transaction Banking bei Vontobel. Er ist verantwortlich für die Entwicklung, den Betrieb und die strategische Ausrichtung der Cross-Asset Execution-Plattform, die sowohl interne als auch externe Kunden bedient.

    Weitere Artikel anzeigen

Teilen

Teilen